- Ernährungsberatung
Fit-Connect
Ernährungsberatung
Für Privatpersonen mit langfristigen Ambitionen
Ernährungsberatung
Gesundheitsberatung führt zu Angeboten rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) - für Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
- Personal Training
Fit-Connect
Personal Training
Für Einzelpersonen und Gruppen
Personal Training
Personal Training umfasst individuelle Trainings- und Coachingangebote – von Einzelcoaching über funktionelles Training bis hin zu Lifestyle-Coaching und digitalen Trainingsplänen – für eine gezielte, ganzheitliche Gesundheitsförderung.
- Funktionelles Training
Fit-Connect
Sportkurse
Für Gruppen
Sportkurse
Gesundheitsberatung führt zu Angeboten rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) - für Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Nächste Veranstaltung
Funktionelles Gruppentraining – gemeinsam stärker im Alltag (Dienstag)
16. September 2025
Proteine nach dem Sport: Optimal nutzen für Muskelaufbau

Ob Hobbyathlet:in oder Profisportler:in – die gezielte Zufuhr von Proteinen nach dem Training ist ein Schlüssel für effektiven Muskelaufbau und Regeneration. Doch wie viel Eiweiß ist wirklich nötig, welcher Zeitpunkt ist optimal und welche Proteinquellen liefern den besten Effekt? Dieser Artikel klärt auf Basis aktueller Studien und praktischer Empfehlungen, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Post-Workout-Ernährung ausschöpfen.
Warum Proteine nach dem Training so wichtig sind
Nach intensivem Sport durchlaufen Muskeln einen Reparaturprozess: Mikroverletzungen in den Fasern müssen behoben, Energiespeicher aufgefüllt und neue Muskelproteine synthetisiert werden. Hier kommen Proteine nach dem Sport ins Spiel – sie liefern die Bausteine (Aminosäuren), die der Körper dafür benötigt.
Die Wissenschaft hinter der Muskelproteinsynthese
Studien zeigen, dass die Muskelproteinsynthese (MPS) nach dem Training um bis zu 50 % gesteigert werden kann, wenn zeitnah Proteine zugeführt werden. Entscheidend sind dabei zwei Faktoren:
- Leucin: Diese essentielle Aminosäure aktiviert den mTOR-Signalweg, der die Proteinsynthese anstößt. Ideal sind Proteinquellen mit mindestens 2–3 g Leucin pro Portion (z. B. Molkenprotein).
- Insulinausschüttung: Kohlenhydrate post-workout erhöhen den Insulinspiegel, was die Aufnahme von Aminosäuren in die Muskeln fördert.
Der richtige Zeitpunkt: Wann sollte man Proteine einnehmen?
Der Mythos der „anabolen Stunde“ (direkt nach dem Training) ist heute relativiert – doch ein Zeitfenster von bis zu zwei Stunden nach dem Sport gilt weiterhin als optimal. Eine Metaanalyse der International Society of Sports Nutrition (ISSN) empfiehlt:
- 0,25–0,3 g Protein pro kg Körpergewicht pro Mahlzeit.
- Bei einem 70 kg schweren Menschen entspricht das 17–21 g Protein.
So planen Sie Ihre Post-Workout-Mahlzeit
- Direkt nach dem Training: Ein Shake mit Whey-Protein (20–30 g) und einer Banane (für Kohlenhydrate).
- Innerhalb von 2 Stunden: Eine vollwertige Mahlzeit wie Hähnchenbrust mit Süßkartoffeln und Brokkoli.
Proteinarten im Vergleich: Welches Eiweiß ist das beste?
Nicht alle Proteine sind gleichwertig. Die biologische Wertigkeit (BW) gibt an, wie effizient der Körper das Eiweiß verwerten kann.
Proteinquelle | Biologische Wertigkeit | Leucin-Gehalt pro 20 g Protein |
---|---|---|
Whey-Protein (Molkeprotein) | 104–110 | ~2,5 g |
Casein | 77 | ~1,7 g |
Sojaprotein | 74 | ~1,6 g |
Linsen | 60 | ~1,3 g |
Whey-Protein ist aufgrund seiner schnellen Verfügbarkeit und hohen Leucindichte die erste Wahl nach dem Training. Casein (z. B. in Magerquark) eignet sich dagegen für die längerfristige Versorgung, etwa vor dem Schlafen.
Wie viel Protein braucht man täglich für den Muskelaufbau?
Die ISSN empfiehlt für Kraftsportler:innen eine tägliche Zufuhr von 1,6–2,2 g Protein pro kg Körpergewicht. Verteilen Sie diese Menge auf 4–5 Mahlzeiten, um die Proteinsynthese kontinuierlich zu stimulieren.
Praxisbeispiel für einen 80 kg schweren Athleten:
- Frühstück: 30 g Protein (z. B. Skyr mit Mandeln)
- Mittagessen: 35 g Protein (Lachs mit Quinoa)
- Post-Workout-Shake: 25 g Whey-Protein
- Abendessen: 30 g Protein (Putenbrust mit Gemüse)
- Snack: 20 g Casein (z. B. Magerquark vor dem Schlaf)
3 Fehler, die Sie bei der Proteinzufuhr vermeiden sollten
- Zu viel Protein auf einmal: Der Körper kann nur 20–40 g pro Mahlzeit effektiv verwerten. Überschüssiges Eiweiß wird als Energie genutzt oder ausgeschieden.
- Nur auf Supplemente setzen: Natürliche Quellen wie Eier, Hülsenfrüchte oder Fisch liefern zusätzliche Nährstoffe (z. B. Omega-3-Fettsäuren).
- Kohlenhydrate weglassen: Eine Kombination aus Protein und Kohlenhydraten (im Verhältnis 1:2–3) verbessert die Regeneration nach Ausdauersport.
Fazit: So setzen Sie Proteine nach dem Sport optimal ein
Proteine nach dem Training sind ein unverzichtbarer Baustein für Muskelwachstum und Regeneration – entscheidend sind Timing, Menge und Qualität der Proteinquelle. Kombinieren Sie schnelle Proteine wie Whey mit komplexen Kohlenhydraten und vermeiden Sie typische Fehler wie Überdosierung oder einseitige Ernährung.
Jetzt handeln: Passen Sie Ihre Post-Workout-Routine mit diesen Tipps an und messen Sie nach 4–6 Wochen die Fortschritte in Kraft und Ausdauer.
Jetzt mehr erfahren und ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
FAQ: Häufige Fragen zu Proteinen nach dem Sport
1. Wie viel Protein sollte ich direkt nach dem Training zu mir nehmen?
Optimal sind 0,25–0,3 g pro kg Körpergewicht. Bei 70 kg sind das 17–21 g Protein.
2. Sind pflanzliche Proteine genauso wirksam wie tierische?
Ja, wenn sie kombiniert werden (z. B. Reis- und Erbsenprotein), um ein vollständiges Aminosäurenprofil zu erreichen.
3. Kann zu viel Protein schädlich sein?
Langfristig sehr hohe Mengen (>3 g/kg/Tag) können die Nieren belasten. Halten Sie sich an die ISSN-Empfehlungen.
4. Welche Lebensmittel liefern hochwertiges Protein?
Top-Quellen sind Whey-Protein, Eier, Thunfisch, Linsen und Tempeh.
Mit diesem Wissen können Sie Ihre Post-Workout-Ernährung strategisch optimieren – für spürbare Ergebnisse und mehr Leistung im Training.
Neueste Beiträge
Keine Neuigkeiten von Fit Connect verpassen? Folge uns!
Kategorien
Aktuelle Forschung & Trends der Sportwissenschaft
Biomechanik
Ernährungsstrategien für unterschiedliche Trainingsziele
Ernährung und Sport
Interdisziplinäre Ansätze
Körperliche Leistung & Biomechanische Optimierung
Personalisierte Trainingsansätze
Praxisorientierte Forschung
Regeneration und Erholung
Sportpsychologie im Personal Training
Schlagwörter
bewegungspräzision
bewegungssteuerung
bewegungsökonomie verbessern
biomechanik im krafttraining
biomechanische analyse
coaching für mentale fitness
Elektrolyte auffüllen
energieeffizienz beim sport
explosivität im sport
fußmechanik
ganganalyse
gelenkbelastung reduzieren
Gesundheitsförderung
Hydration und Regeneration
hüftmobilität steigern
individuelles Functional Training
kaloriendefizit berechnen
kinematik
kraft-last-verhältnis
kraftfluss im körper
kraftübertragung optimieren
körperhaltung verbessern
laufökonomie
leistungsdiagnostik
low carb beim training
Mental Coaching
mentale ermüdung sport
muskel-sehnen-interaktion verbessern
muskelaufbau diät
muskelermüdung reduzieren
muskelkoordination
Nahrungsergänzung für Regeneration
neurodynamik
posturale kontrolle
pre-workout ernährung
Präventionstraining
regenerationstechniken
sehnenelastizität
sportliche Leistungssteigerung
sportverletzungen vorbeugen
sprinttechnik
sprungmechanik verbessern
tiefenmuskulatur aktivieren
turnen biomechanisch analysieren
widerstandstraining