ErgoStart – Einstieg für gesunde Arbeitsplätze

Der optimale Start für deine Gesundheitsförderung im Arbeitsalltag

ErgoStart – Einstieg für gesunde Arbeitsplätze

499,99 

  • Strukturiertes Arbeitsplatzscreening: Analyse körperlicher Belastungen und Haltungsrisiken an produktionsnahen und administrativen Arbeitsplätzen – vor Ort oder digital.

  • Direkte Sofortmaßnahmen: Individuelle Anpassung von Arbeitsmitteln und Haltungsanleitung zur Reduktion akuter Fehlbelastungen.

  • Praxisorientierte Prävention: Vermittlung ergonomischer Ausgleichsübungen und Dokumentation der Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Gesundheitsförderung.

Safe Connection Sicher und einfach bezahlen

Beschreibung

ErgoStart identifiziert ergonomische Schwachstellen an Einzelarbeitsplätzen und leitet direkt umsetzbare Maßnahmen ab, um die körperliche Belastung nachhaltig zu reduzieren. Es wird ein vollständiges Bild der ergonomischen Ausgangssituation im Unternehmen erstellt – standortübergreifend oder abteilungsbezogen.

Inhalt/Leistungen:

  • Arbeitsplatzscreening vor Ort oder digital

    • Bewertung körperlicher Belastungen und arbeitsplatzbezogener Haltungsrisiken

    • Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeitsprofile: z. B. Bildschirmarbeit, Maschinenbedienung, Montage, Lagerlogistik, Kontrolltätigkeiten

    • Erfassung individueller Beanspruchungsmuster (z. B. Nackenbelastung durch Monitorhöhe, Verdrehung bei Hebevorgängen, Schulter-/Handbelastung bei manuellen Tätigkeiten)

  • Sofort wirksame Anpassungsempfehlungen

    • Optimierung von Sitz- oder Stehposition, Arbeitsfläche, Werkzeugzugang, Monitor- und Griffhöhe

    • Anleitung zur ergonomischen Nutzung bestehender Ausrüstung (z. B. Stuhl, Tritt, Bildschirm, Werkbank)

    • Empfehlungen zur Verbesserung der Bewegungsführung und Haltungskontrolle im Arbeitsprozess

  • Einführung einfacher Ausgleichsübungen

    • Vermittlung kurzer mobilisierender oder stabilisierender Übungen

    • Spezifisch angepasst auf die Belastungszonen am jeweiligen Arbeitsplatz (z. B. Schulter-Nacken-Entlastung bei stehender Kommissionierung, Rumpfaktivierung bei sitzender Maschinenbedienung)

    • Optional: Kurzvideo oder bebilderte Anleitung für eigenständige Durchführung

  • Erstellung individueller Analyseprotokolle je Arbeitsplatz

    • Zusammenfassung der Beobachtungen, Risiken und Sofortmaßnahmen in strukturierter Form

    • Übergabe an die Mitarbeitenden sowie optional an Vorgesetzte/Führungskräfte

    • Grundlage für spätere Folgephasen (z. B. Workshop, Nachbetreuung oder Konzeptanpassung)

  • Ergonomie-Einstufung auf Basis von Risikokategorien

    • Ersteinstufung des Arbeitsplatzes nach Belastungsprofil: niedrig / mittel / hoch

    • Ableitung konkreter Handlungsbedarfe zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (z. B. Umstellung auf höhenverstellbare Arbeitstische, zusätzliche Fußentlastung, visuelle Entlastung)

Zielgruppe

  • Mittelständische Industrieunternehmen in Deutschland

  • Verwaltung, Fertigung, Montage, Lager, Technik und Servicebereiche

  • Tätigkeiten mit einseitiger Belastung, wiederholten Bewegungsmustern, statischer Haltung oder körperlicher Zwangshaltung

Nutzen für das Unternehmen

  • Frühzeitige Erkennung ergonomischer Fehlbelastungen

  • Direkte Reduktion physischer Beanspruchung

  • Niederschwelliger Einstieg in ein betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Grundlage für strukturierte Weiterentwicklungen (z. B. ErgoBasic, ErgoPlus)

Starten Sie heute. Für sich. Für Ihr Team.

Sende uns eine E-Mail

Warum jetzt Kontakt aufnehmen?

Eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur beginnt bei der Haltung – physisch wie mental. Wer gesund führt, inspiriert andere. Wer Räume schafft für Bewegung, Achtsamkeit und ergonomisches Arbeiten, investiert in die wichtigste Ressource: den Menschen.

Mit einem gezielten Fokus auf Ergonomie, Bewegung und Prävention fördern Sie nicht nur das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden – Sie stärken auch Teamgeist, Resilienz und Motivation. Gleichzeitig wirken Sie dem zunehmenden Stress und den physischen Belastungen im Arbeitsalltag bewusst entgegen.

Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@fit-connect.eu

24h Support: Der Fit-Connect-Bot unterstützt dich bei Fragen zu allen Themen

Address: Reudnitzer Straße 1, 04103 Leipzig